Top Seller des Monats
3000 Luxusyachten sofort buchbar
Persönliche Beratung bei der Auswahl
Alle namhaften Marinas in Kroatien verfügbar

Yacht Suche

Küstenregion Split

Entdecken Sie die maritime Schönheit Mitteldalmatiens!

Die Küstenregion Split gehört mit den großen vorgelagerten Inseln Hvar und Brac sicherlich zu den schönsten Regionen in Dalmatien. Im Stadthafen bei der Halbinsel Sustipan gelegen, finden Sie die gut ausgebaute und große ACI Marina Split vor. Mega- und Luxusyachten von bis zu 60m Länge finden hier mühelos Anlegemöglichkeiten. Von hier aus lohnt es sich einen netten Spaziergang entlang einer der schönsten und längsten Uferpromenaden Kroatiens in die Altstadt von Split zu unternehmen, wo es unzählige Sehenswürdigkeiten zu entdecken gibt. Von der ACI Marina Split aus hat man auch bereits einen hervorragenden Blick auf den Diokletianpalast, einen gut erhaltenen antiken Palast aus der Römerzeit, der zu einem der Highlights in Split zählt. 

Split verfügt über sehr gute Verkehrsverbindungen, zu denen der internationale Flughafen Split gehört, eine gute Autobahnanbindung und viele Fährverbindungen.

Ein ebenso guter Ausgangspunkt für Ihren Luxuscharter ist das Städtchen Trogir, das sich nur unweit von Split entfernt befindet und ebenso eine sehr gute Anbindung zum Flughafen Split besitzt. Die ACI Marina Trogir und die Marina Trogir SCT liegen unmittelbar nebeneinander und befinden sich beide gegenüber der historischen Altstadt von Trogir, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde und ebenso einen Abstecher wert ist!



Charterparadies Split & Umgebung

Küstenregion Split

Routenvorschläge

Bei Ihrem Luxuscharter in der Küstenregion Split sollten Sie auf jeden Fall folgenden Inseln und Regionen einen Besuch abstatten: der Insel Brac, Hvar, den Pakleni-Inseln, Bisevo (blaue Grotte), Solta, Vis und der Küstenregion Makarska.

Die Insel Brac, die der Stadt Split am nächsten gelegen ist, ist die drittgrößte Insel der Adria.

Mit dem Berg "Vidova Gora", der 778 Meter hoch ist, befindet sich hier auch die höchste Erhebung aller kroatischer Inseln. Von diesem Gipfel aus hat man eine beeindruckende Aussicht über einen Großteil dieses Küstenabschnitts und der umliegenden Inseln. Die Seiten des Berges Vidova Gora sind völlig unterschiedlich: Im südlichen Teil fallen seine Felsen steil ins Meer ab, im Norden hingegen fällt er stufenweise als Karsthochebene ab. Diese Hochebene ist zum Großteil mit mediterraner Macchia und Trockenrasen bedeckt. Wer etwas Zeit hat und Wanderlust verspürt, sollte sich diese Wanderung auf keinen Fall entgehen lassen. Der Aufstieg zum Gipfel kann einerseits über eine Asphaltstraße gemeistert werden, die auf der Hochebene Knezevravan bei Nerezisca beginnt. Möchte man von Bol aus aufsteigen, ist dies um einiges attraktiver, jedoch auch anstrengender, da viele Höhenmeter in kurzer Distanz überwunden werden müssen. Die Wanderwege sind grundsätzlich gut markiert und man findet sich leicht zurecht. Die Wandermarkierung beginnt in der Ortschaft Bol bei der Kirche der Muttergottes von Karmel (Gospe od Karmela). Erst einmal auf dem höchsten Gipfel von Brac angekommen, erwartet Sie ein etwa 12 Meter hohes Gipfelkreuz aus weißem Bracer Stein und die Taverne "Vladimir Nazor".

Eines der Highlights von Brac ist der touristisch weithin bekannte Kiesstrand "Zlatni rat" bei der Stadt Bol, der auf Grund seiner langgezogenen, zungenartigen Form zu den bedeutendsten Küstenattraktionen Kroatiens zählt ("Goldenes Horn").

Ein weiteres Highlight, dass weltweite Bekanntheit erlangte, ist der hochwertige Bracer Mamor, der seit Jahrhunderten in die ganze Welt verschifft wird. Aus ihm wurden unter anderem das Weiße Haus in Washington, der Diokletian-Palast in Split, etliche venezianische Paläste, die neuen Hofburg in Wien, der Berliner Reichstag, das Budapester Parlament und viele weitere namhafte Bauwerke erbaut. Die Steinbrüche befinden sich an der Nordküste in der Nähe des Ortes Pučišća, wo heute auch eine neue Generation von Steinmetzen in dieser Handfertigkeit ausgebildet wird.

Etwas westlicher an der Nordküste befindet sich der bekannte und große Sandstrand Lovrečina, der zwischen Postira und Pučišća gelegen ist und für einen kurzen Zwischenstopp genutzt werden kann.

Wenn Sie Brač besuchen, sollten Sie auch seine guten Weine probieren, wie z.B. den "Plavac" und die vielen köstlichen Käse- und Lammspezialitäten!



Die Pakleni-Inseln (auch Hölleninseln genannt) gehören zu den attraktivsten und meist besuchten Inseln bei Hvar. Diese kleine Inselgruppe, die aus etwa 20 Inseln besteht, erstreckt sich am östlichen Ende durch den Paklinski Kanal getrennt direkt bis vor die Stadt Hvar.

Diese Inselgruppe bietet viele Tagesausflugsmöglichkeiten an, zu denen ein Besuch der Inseln Jerolim, Stipanska, Zdrilica, Palmizana und Vlaka zählen. Die geschützte ACI Marina Palmizana liegt in der gleichnamigen Bucht auf der Insel Sveti Klement.

Von dieser Marina aus, die auch zahlreiche Serviceleistungen anbietet, kann man nach einem kleinen Fußmarsch einen nahegelegenen, herrlichen Sandstrand erreichen, bei dem man auch einige Restaurants vorfindet, die Ihnen Fischgerichte in den köstlichsten Variationen anbieten werden. Die lokale Küche dieser Inseln hat einen hervorragenden Ruf und wurde auch bereits in internationalen Fachzeitschriften gelobt.



Die Nachbarinsel Hvar gehört ebenso zu den beliebtesten und schönsten Inseln dieser Region.

Sie sollten bei einem Besuch auf jeden Fall die gleichnamige Stadt Hvar erkunden, die mit ihren kleinen Gässchen, der netten Uferpromenade und den örtlichen Sehenswürrdigkeiten wie dem Hauptplatz “Hvarer Pjaca” mit der St. Stephans Kathedrale auf Sie wartet. Neben den unzähligen, gut schmeckenden Fisch- und Meeresfrüchtegerichten erhält man hier auch lokale Spezialitäten wie einen Pfefferkuchen, in dem Safran verarbeitet wird. Auch Ansätze französicher Küche haben sich auf Hvar seit den Napoleonischen Kriegen eingefunden, hierzu zählt das Frosch- Brodet auf Baškotin (Zwieback), wobei Froschschenkel mit Zitronensaft beträufelt und anschließend mit weiteren Zutaten bei leichter Hitze gegart werden, bevor man sie mit Zwieback serviert. Hvar trägt auch den Beinamen Lavendelinsel, da man vor allem im Juni auf Hvar den Anblick und Duft von Lavendelfeldern entdecken kann (ebefalls von den Franzosen am Beginn des 19. Jhdt. eingeführt). Dessen Duft bewirkt Wunder und wirkt sich beruhigend und kräftigend zugleich auf Körper, Geist und Seele aus, probieren Sie es aus!

Ein weiteres Highlight in dieser Region, das hier noch kurz erwähnt werden soll, stellt die blaue Grotte bei der kleinen Insel Bisevo dar, die Ihnen je nach Tageszeit unterschiedlichste Lichteffekte im Inneren der Grotte darbietet und eine ganz eigene Stimmung vermittelt.

Wie Sie sehen, gibt es viel zu entdecken, weshalb Ihnen auch bei einem zweiwöchigen Luxuscharter sicherlich nicht langweilig wird!



Wetterbedingungen: Klima, Wind und Wetter in der Küstenregion Split & Kroatien

Das Klima in Kroatien ist „mediterran“, also trockene und heiße Sommer und im Winter auch mal kühles und feuchtes Wetter. Die Küste Kroatiens gilt als eine der sonnenreichsten Reviere in Europa! Man zählt häufig über 2500 Sonnenstunden pro Jahr, das Wasser hat von Mai bis Oktober gute Badetemperatur. Für einen Segeltörn in der Adria bieten sich die Monate April bis einschließlich Oktober an, selbst Ende Oktober ist es häufig noch sehr angenehm und das Wasser noch warm. Die Winde schwanken im üblichen Bereich, im Sommer eher schwächer, im Frühjahr und Herbst kann es auch kräftiger wehen. Die Wahl der Ankerbucht sollte nach dem jeweiligen, in der Nacht vorherrschenden Wind erfolgen:

Der Maestrale (oder Maestral) - Dieser Wind ist nicht zu verwechseln mit dem "Mistral" des Rhonetals in Frankreich, der ist ja sehr zickig! Der Maestrale hingegen ist der übliche und vorherrschende Schönwetterwind und wird Sie während der Yachtcharter in Kroatien häufig begleiten. Er beginnt am späten Vormittag und hält bis zum Abend durch, meist mit Windstärken bis 4 Beaufort. Tiefblauer Himmel, kaum Wolken, Seglerherz, was willst du mehr! Der Maestrale ist ein thermischer Wind, seine Entstehung verdankt er der schnelleren Lufterwärmung über Land als auf See. Somit strömt die Luft über Land nach oben, weht in den unteren Schichten von See auf Land und im oberen Bereich fließt die Luft wieder auf See. Es entsteht dadurch eine schöne Winddynamik für Segler, die von ca. 10 Uhr bis 18 Uhr anhält. Der gegenteilige Effekt ist häufig in schwacher Form in der Nacht zu beobachten: der sogenannte Burin, ein nächtlicher Landwind, der durch die schnellere Abkühlung der Landmasse gegenüber dem Meer entsteht.

Der Jugo - Hier zieht schlechteres Wetter auf, er weht aus Südost. Zunächst entwickelt sich ein schwüles Wetter, gefolgt von Regen und einem starken Wind von bis zu 7 Windstärken. Es dauert ein-/zwei Tage, dann ist der Jugo in Kroatien wieder vorbei. Allerdings kann er im Frühjahr und im Herbst auch kräftiger und länger auftreten und sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden.

Die Bora - Dieser Wind (weiblich), ist gefährlich, aber gottlob recht selten. Die Bora weht aus Nordost und kommt aus sprichwörtlich heiterem Himmel! Bis zu 9 Beaufort in den Fallböen am Festland sind keine Seltenheit. Sie entsteht durch einen großen Luftdruckunterschied zwischen der Meereswasseroberfläche und dem Gebirge. Es dauert meist nur einen Tag, dann ist es vorbei mit der Bora und der Wind ist wieder moderat.

Luft- und Wassertemperatur im Jahresüberblick in den empfehlenswerten Chartermonaten:


April: 21° Luft - 17° Wasser

Mai: Luft 23° - Wasser 20°

Juni: Luft 29° - Wasser 23°

Juli: Luft 29° - Wasser 24°

August: Luft 29° - Wasser 24°

September: Luft 25° - Wasser 23°

Oktober: Luft 22° - Wasser 21°

EIS Insurance Emergensea Kroatien - voller Leben MMK Booking Nausys Pantaenius Schomacker
Social Media:
Facebook Instagram